Home Geschichte Informatik Lernmaterial Linkliste Mathematik Smartphone ARS LB
1966/2 Übersicht
nach oben
Aufgabe 1a:
Das Anfangsgrundgehalt eines Inspektors in der Besoldungsgruppe A9 beträgt monatlich 666,32 DM. Es steigt jeweils nach 2 Jahren um monatlich 29,20 DM. Dadurch entstehen insgesamt 13 Dienstalterstufen zu je 2 Jahren mit 24 gleichen Monatsgehältern.
Stelle eine Gehaltstabelle für 26 Dienstjahre mit 13 Stufen auf.
1 P
Aufgabe 1b:
Das Anfangsgrundgehalt eines Inspektors in der Besoldungsgruppe A9 beträgt monatlich 666,32 DM. Es steigt jeweils nach 2 Jahren um monatlich 29,20 DM. Dadurch entstehen insgesamt 13 Dienstalterstufen zu je 2 Jahren mit 24 gleichen Monatsgehältern.
Berechne das Monatsgehalt zum Anfang des 25. Dienstjahres.
2 P
Aufgabe 1c:
Das Anfangsgrundgehalt eines Inspektors in der Besoldungsgruppe A9 beträgt monatlich 666,32 DM. Es steigt jeweils nach 2 Jahren um monatlich 29,20 DM. Dadurch entstehen insgesamt 13 Dienstalterstufen zu je 2 Jahren mit 24 gleichen Monatsgehältern.
Welches Gehalt hat der Beamte in den ersten 16 Dienstjahren erhalten?
3 P
Aufgabe 1d:
Das Anfangsgrundgehalt eines Inspektors in der Besoldungsgruppe A9 beträgt monatlich 666,32 DM. Es steigt jeweils nach 2 Jahren um monatlich 29,20 DM. Dadurch entstehen insgesamt 13 Dienstalterstufen zu je 2 Jahren mit 24 gleichen Monatsgehältern.
Welches durchschnittliche Monatseinkommen erhält der Beamte in den ersten 16 Dienstjahren?
2 P
Aufgabe 1e:
Das Anfangsgrundgehalt eines Inspektors in der Besoldungsgruppe A9 beträgt monatlich 666,32 DM. Es steigt jeweils nach 2 Jahren um monatlich 29,20 DM. Dadurch entstehen insgesamt 13 Dienstalterstufen zu je 2 Jahren mit 24 gleichen Monatsgehältern.
Wäre der Beamte besser gestellt, wenn seine Bezüge jedes Jahr um eine halbe Dienstalterszulage, also um monatlich 14,60 DM, aufgebessert würden?
3 P
Aufgabe 2a:
Ein neuartiger Ball, der in letzter Zeit auf den Markt kam, springt jeweils auf 90% seiner vorheriger Fallhöhe zurück. Man läßt diesen Ball aus 1 m Höhe frei fallen.
Wie oft ist er auf dem Boden aufgesprungen, bis er zum ersten Male weniger als 20 cm hoch zurückspringt?
5,5 P
Aufgabe 2b:
Ein neuartiger Ball, der in letzter Zeit auf den Markt kam, springt jeweils auf 90% seiner vorheriger Fallhöhe zurück. Man läßt diesen Ball aus 1 m Höhe frei fallen.
Welchen Gesamtweg legt er bis zu diesem Aufprall zurück?
5,5 P
Aufgabe 3a:
In ein Quadrat mit der Seitenlänge wird ein zweites Quadrat eingezeichnet, indem man benachbarte Seitenmitten miteinander verbindet. Fährt man in der gleichen Weise fort, so erhält man eine Folge von Quadraten.
Wie groß ist der Umfang des 9. Quadrates dieser Folge?
4 P
Aufgabe 3b:
In ein Quadrat mit der Seitenlänge wird ein zweites Quadrat eingezeichnet, indem man benachbarte Seitenmitten miteinander verbindet. Fährt man in der gleichen Weise fort, so erhält man eine Folge von Quadraten.
Das wievielte Quadrat der Folge hat einen Umfang von 10 cm?
1,5 P
Aufgabe 3c:
In ein Quadrat mit der Seitenlänge wird ein zweites Quadrat eingezeichnet, indem man benachbarte Seitenmitten miteinander verbindet. Fährt man in der gleichen Weise fort, so erhält man eine Folge von Quadraten.
Wie groß ist die Summe der Umfänge der ersten 8 Quadrate?
1,5 P
Aufgabe 3d:
In ein Quadrat mit der Seitenlänge wird ein zweites Quadrat eingezeichnet, indem man benachbarte Seitenmitten miteinander verbindet. Fährt man in der gleichen Weise fort, so erhält man eine Folge von Quadraten.
Wie groß ist die Summe der Flächen der ersten 8 Quadrate?
4 P
Aufgabe 4a:
Auf einer ebenen Hochfläche steht ein kleiner Sendemast mit dem Fußpunkt A, abseits in einer Entfernung von  ein größerer Sendemast mit dem Fußpunkt B. Im Abstand  von A aus liegt auf der Verbindungsgeraden beider Fußpunkte eine gemeinsame Verankerung C für die Halteseile, welche zu den Mastspitzen führen.
Das Halteseil für den kleineren Mast bildet den Höhenwinkel ; das für den größeren den Höhenwinkel  (Durchgang bleibt unberücksichtigt).
Fertige eine Skizze an.
2 P
Aufgabe 4b:
Auf einer ebenen Hochfläche steht ein kleiner Sendemast mit dem Fußpunkt A, abseits in einer Entfernung von  ein größerer Sendemast mit dem Fußpunkt B. Im Abstand  von A aus liegt auf der Verbindungsgeraden beider Fußpunkte eine gemeinsame Verankerung C für die Halteseile, welche zu den Mastspitzen führen.
Das Halteseil für den kleineren Mast bildet den Höhenwinkel ; das für den größeren den Höhenwinkel  (Durchgang bleibt unberücksichtigt).
Wie hoch sind die beiden Sendemasten?
4 P
Aufgabe 4c:
Auf einer ebenen Hochfläche steht ein kleiner Sendemast mit dem Fußpunkt A, abseits in einer Entfernung von  ein größerer Sendemast mit dem Fußpunkt B. Im Abstand  von A aus liegt auf der Verbindungsgeraden beider Fußpunkte eine gemeinsame Verankerung C für die Halteseile, welche zu den Mastspitzen führen.
Das Halteseil für den kleineren Mast bildet den Höhenwinkel ; das für den größeren den Höhenwinkel  (Durchgang bleibt unberücksichtigt).
Unter welchem Steigungswinkel verläuft ein Antennendraht, der von der einen zur anderen Mastspitze gezogen ist?
2 P
Aufgabe 5a:
Die beiden Fahrbahnen der Autobahn sind je breit, die Standspur auf jeder Seite , der Mittelstreifen . Die Autobahn verläuft auf einem Damm von Höhe, der Böschungswinkel beträgt .
Fertige eine Skizze an.
2 P
Aufgabe 5b:
Die beiden Fahrbahnen der Autobahn sind je breit, die Standspur auf jeder Seite , der Mittelstreifen . Die Autobahn verläuft auf einem Damm von Höhe, der Böschungswinkel beträgt .
Wie breit wird die Sohle des Damms?
3 P
Aufgabe 5c:
Die beiden Fahrbahnen der Autobahn sind je breit, die Standspur auf jeder Seite , der Mittelstreifen . Die Autobahn verläuft auf einem Damm von Höhe, der Böschungswinkel beträgt .
Wie groß ist die Böschungslänge ?
2 P
Aufgabe 5d:
Die beiden Fahrbahnen der Autobahn sind je breit, die Standspur auf jeder Seite , der Mittelstreifen . Die Autobahn verläuft auf einem Damm von Höhe, der Böschungswinkel beträgt .
Wieviel Fuhren Erde zu je sind für Damm erforderlich?
4 P
Aufgabe 6a:
Ein Kübel hat unten eine lichte Weite von , oben eine von . Seine Seitenlinie ist lang.
Zeichne einen Achsenschnitt des Körpers im Maßstab 1 : 10.
3 P
Aufgabe 6b:
Ein Kübel hat unten eine lichte Weite von , oben eine von . Seine Seitenlinie ist lang.
Wieviel Liter faßt der Kübel, wenn er bis zur halben Höhe gefüllt ist?
4P
Aufgabe 6c:
Ein Kübel hat unten eine lichte Weite von , oben eine von . Seine Seitenlinie ist lang.
Wieviel Prozent des Gesamtvolumens sind mit Wasser gefüllt?
4 P
Aufgabe 7a:
In einem halbkugelförmigen Becken mit dem Radius liegt eine Eisenkugel mit dem Radius .
Zeichne einen Achsenschnitt im Maßstab 1 : 10.
4 P
Aufgabe 7b:
In einem halbkugelförmigen Becken mit dem Radius liegt eine Eisenkugel mit dem Radius .
Wieviel Liter Wasser muß man in das Becken gießen, damit die Kugel gerade bedeckt wird?
7 P
Aufgabe 8a:
Untenstehende Skizze stellt den Querschnitt durch einen Keller dar.
 
Berechne den Gewölberadius r.
4 P
Aufgabe 8b:
Untenstehende Skizze stellt den Querschnitt durch einen Keller dar.
 
Fertige eine eigene Zeichnung im Maßstab 1 : 100 an und trage den Radius zu den Peripheriepunkten A, B und C ein.
4 P
Aufgabe 8c:
Untenstehende Skizze stellt den Querschnitt durch einen Keller dar.
 
Welches Fassungsvermögen hat der Keller, wenn er lang ist?
4 P